Hydrozephalus bezieht sich auf die Ansammlung von Liquor in den Hirnkammern, die zu einem erhöhten Druck führt. Bei Kindern kann dieser Zustand durch angeborene Faktoren, Entwicklungsanomalien oder Hirnverletzungen verursacht werden.

Klassifizierung und Symptome bei Kindern
Der Hydrozephalus bei Kindern kann unterteilt werden in kommunizieren und nicht-kommunizierend Typen, je nachdem, wie der Liquor im Gehirn fließt.

  • Kommunizierender Hydrozephalus tritt auf, wenn der Liquor normal fließt, aber nicht richtig absorbiert wird.
  • Nicht-kommunizierender Hydrozephalus (oder obstruktiver Hydrozephalus) liegt vor, wenn eine Blockade des Liquorflusses auftritt, in der Regel auf der Ebene der Ventrikel.

Häufige Symptome
Bei Säuglingen und Kleinkindern sind die Symptome des Hydrozephalus deutlich ausgeprägt:

  • Ein vergrößerter Kopf (aufgrund von vermehrtem Liquor)
  • Erbrechen
  • Reizbarkeit
  • Schlechte Ernährung
  • Krampfanfälle
  • Verzögerungen in der Entwicklung

Diagnose und Behandlung
Zur Diagnose eines Hydrozephalus werden in der Regel MRT- oder CT-Untersuchungen durchgeführt. Bei Kindern umfasst die Behandlung häufig das Einsetzen einer Shunt um überschüssigen Liquor aus dem Gehirn abzuleiten. In einigen Fällen kann eine endoskopische dritte Ventrikulostomie (ETV) durchgeführt werden, um den normalen Liquorfluss wiederherzustellen.

Sind alle Fälle von Hydrozephalus behandelbar?
Viele Fälle von Hydrozephalus können durch chirurgische Eingriffe erfolgreich behandelt werden, wobei die Behandlung von der zugrunde liegenden Ursache und dem Alter des Kindes abhängt.

Wie entsteht ein Hydrozephalus bei Kindern?

Hydrozephalus bei Kindern kann durch genetische Faktoren, Entwicklungsanomalien, Hirnblutungen, Infektionen oder Hirnverletzungen verursacht werden. In einigen Fällen ist er bereits bei der Geburt vorhanden (angeboren), in anderen Fällen entwickelt er sich erst später (erworben).

Wie wird ein Hydrozephalus bei Kindern diagnostiziert?

Die Diagnose wird in der Regel durch eine Kombination aus körperlichen Untersuchungen, neurologischen Beurteilungen und bildgebenden Tests wie CT- oder MRT-Untersuchungen gestellt. Bei Säuglingen kann auch eine Ultraschalluntersuchung des Kopfes durchgeführt werden, um Anzeichen von Flüssigkeitsansammlungen festzustellen.

Ist ein Hydrozephalus bei Kindern behandelbar?

Ja, ein Hydrozephalus ist behandelbar. Die häufigste Behandlung ist das Einsetzen einer Shunt (ein Schlauch), um überschüssigen Liquor abzuleiten. In einigen Fällen, Endoskopische dritte Ventrikulostomie (ETV) kann verwendet werden, um die Blockade zu umgehen und den normalen Liquorfluss wiederherzustellen.

Kann ein Hydrozephalus verhindert werden?

Die meisten Fälle von Hydrocephalus lassen sich zwar nicht verhindern, aber durch pränatale Betreuung und die Vermeidung von Hirnverletzungen kann das Risiko verringert werden. Auch eine genetische Beratung kann helfen, wenn die Krankheit in der Familie vorkommt.

Welche langfristigen Auswirkungen hat ein Hydrozephalus bei Kindern?

Die langfristigen Auswirkungen eines Hydrozephalus hängen von der Schwere der Erkrankung und der rechtzeitigen Behandlung ab. Bei frühzeitiger Behandlung können viele Kinder ein normales Leben führen. Bei einigen Kindern kann es jedoch zu Entwicklungsverzögerungen, Lernbehinderungen oder körperlichen Beeinträchtigungen kommen.

de_DEDeutsch